ViTAWiN nimmt an BMBF-Roadshow teil

Am 20. Mai 2021 wurde das Projekt im Rahmen der BMBF-Roadshow “Digitale Medien im Ausbildungsalltag” in TriCAT Spaces vorgestellt. Die Teilnehmer*innen kamen vor allem aus den Bereichen Medizin, Didaktik und beruflicher Bildung. Nach einer kurzen Vorstellung des Rahmenprogramms Qualifizierungdigital des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), Frau Garcia-Wülfing, wurde das Projekt ViTAWiN präsentiert. Der Fokus lag auf der Veranschaulichung des multiprofessionellen Trainings aus Notfallrettung und Notfallpflege anhand zweier Demo-Videos. Dabei wurde zum einen ein haptisch augmentierter Prototyp gezeigt, in welchem Symptome und Emotionen mit einer haptischen Trainingspuppe technisch vereint wurden. Zum anderen wurde ein vernetztes Training über einen Desktop-Client dargestellt.

Der zweite Teil der Roadshow beinhaltete einen Workshop, wobei die Teilnehmer*innen in drei Gruppen aufgeteilt wurden. Die Themen umfassten die Realitätsnähe der Simulation, die Investitionsbereitschaft sowie die Chancen zur curricularen Einbindung. Die hierbei durch die aktiven Beiträge der Teilnehmenden entstandenen Diskussionen sind für die weitere Entwicklung des Projekts äußerst relevant. Es erfolgten interessante Anmerkungen in Hinblick auf Stressoren innerhalb der Anwendung als auch in Bezug auf die Kosten- und Nutzenabwägung. Auch die Art und Weise, wie das Produkt letztendlich in die Lehre eingebunden werden soll, sollte nach Meinung einiger Teilnehmer vielfältig diskutiert werden. Diese und weitere Anregungen bringen das Projekt voran und sollten im Verlauf weiter untersucht werden.

Die Folien sind hier bereitgestellt. Das ViTAWiN-Konsortium bedankt sich bei allen Beteiligten für die Mitwirkung.