Allgemein

Erster „Train the Trainer“-Tag an der Hochschule Hannover

Am 19.08.2020 wurde an der Hochschule Hannover unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen der erste „Train the Trainer“-Tag im Rahmen des ViTAWiN-Projekts durchgeführt. Lehrende des Malteser Hilfsdienstes und der Johanniter-Unfall-Hilfe, die künftig die ViTAWiN-Software im Rahmen der Ausbildung nutzen werden, haben deren technischen Stand evaluiert. Sie zeigten sich beeindruckt von der realitätsnahen Darstellung des virtuellen Patienten und trugen im Rahmen von Diskussionsrunden mit hilfreichen Vorschlägen zur Weiterentwicklung und Verbesserung des Projekts bei, wodurch die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg wurde.

Viertes Konsortialtreffen in der virtuellen Realität

Am 9. und 10.06.2020 fand das vierte Konsortialtreffen des ViTAWiN-Projekts statt. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie erfolgte das Treffen virtuell. Ermöglicht wurde dies durch die Anwendung TriCAT spaces des Projektpartners TriCAT. Diese Anwendung stellt interaktive 3D-Welten zum Arbeiten und Lernen bereit. Während des zweitägigen Treffens wurden aktuelle Fortschritte präsentiert und anstehende Evaluierungen geplant, außerdem wurde das Trainingsszenario weiter spezifiziert.

ViTAWiN auf der eQualification 2020

Das Projekt ViTAWiN hat im Rahmen der eQualification 2020 vom 09.-10.03.2020 in Bonn eine VR-Demo vorgestellt. Durch diese Demo konnten die Teilnehmenden in eine virtuelle Welt eintauchen, dort mit einem virtuellen Patienten interagieren und medizinisches Equipment ausprobieren. Auf der eQualification 2020 wurden Projekte des Förderbereichs „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) präsentiert. Die Projektpartnerinnen und Projektpartner freuen sich sehr über die aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie über den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über die Thematiken VR-Entwicklung und zukünftige Perspektiven im VR-Training.

Bildnachweis: Laurin Schmid, Bildkraftwerk

Erstes Beirats- und drittes Konsortialtreffen an der Hochschule Hannover

Am 13.02.2020 fand an der Hochschule Hannover das erste Beiratstreffen des Projekts ViTAWiN statt, bei dem das Konsortium und der Beirat zusammengekommen sind, um nächste Ziele des Projekts zu besprechen. In dieser Tagung wurde das Projekt den Beiratsmitgliedern vorgestellt, und sie hatten die Möglichkeit den aktuellen Prototypen auszuprobieren und Rückmeldungen zur jetzigen Projektphase zu geben. Das nächste Beiratstreffen ist für Anfang 2021 geplant. Der Beirat und das Konsortium freuen sich auf die Zusammenarbeit in den kommenden Monaten. Anschließend, am 14.02., haben die Projektpartner das dritte Konsortialtreffen abgehalten. Wichtige Ziele für das Jahr 2020 wurden gesetzt, die zu der Entwicklung und Testung eines funktionalen Prototyps führen werden.

Russische Delegation zu Besuch an der Johanniter-Akademie in Hannover

Im Rahmen einer seit 1993 bestehenden Kooperation der Johanniter-Akademie Bildungsinstitut Niedersachsen/Bremen und der staatlichen Gesundheitseinrichtung Regionalzentrum für Katastrophenmedizin Perm/Russland haben im Dezember zwei Besuchergruppen aus Perm auch das Projekt ViTAWiN besichtigt.

So konnten die insgesamt 14 Teilnehmenden einen Einblick in das Forschungsprojekt gewinnen. Vor allem das praktische Training im Rahmen des Praxisseminars „Notfalltechniken“ inklusive VR-Einsatz hat viel Spaß gemacht und neue Perspektiven für alle Beteiligten geschaffen.

„Neue Ausbildungsform für Notfallsanitäter“ – Ein Fernsehbeitrag des SWR vom 19.12.2019

Am Donnerstag, den 19. Dezember 2019 wurde im SWR in der Sendung „Landesschau Rheinland-Pfalz“ über das Forschungsprojekt EPICSAVE berichtet.
Der Beitrag zeigt die Integration des Systems in die Ausbildung bei den Konsortialpartnern des Malteser Hilfsdienst gGmbH, Bildungszentrum der Region Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (HRS).

Der Fernsehbeitrag ist abrufbar unter:
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/Neue-Ausbildungsform-fuer-Notfallsanitaeter-Computerspiel-um-Leben-zu-retten,av-o1184206-100.html?fbclid=IwAR01e5ywP9KtR6gdlLin6btMFh-0c2_RFe1B1Glh6Kg-U-jzTZzd-H4HJ7Q

Zweites Konsortialtreffen an der Johanniter-Akademie in Hannover

Am 15. und 16.10.2019 haben sich die Projektpartner für das zweite Konsortialtreffen an der Johanniter-Akademie in Hannover getroffen. Das Konsortium hatte die Möglichkeit die modernen Installationen der Johanniter-Akademie zu besuchen. Außerdem wurden Fortschritte vorgestellt und nächste Schritte definiert. Mit diesem Konsortialtreffen wurde die erste Phase des Projektes abgeschlossen und die nächste Phase initiiert, in der ersten technischen Implementierungen seitens der Entwicklungspartnern durchgeführt werden.

Bildnachweis: N. Triebel, Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

Design Thinking-Workshop an der Johanniter-Akademie in Hannover

Am 15.10.2019 veranstaltete die Hochschule Hannover mit Unterstützung der Johanniter-Akademie in Hannover den zweiten Design Thinking-Workshop mit den Lehrenden des Notfalldienstes von der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Hannover, des Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Wetzlar sowie mit den Lehrenden der Weiterbildung der Notfallpflege des Hanse Instituts Oldenburg. Außerdem haben Experten aus den medizinischen und didaktischen Feldern, der Fraunhofer IESE sowie des Software-Entwicklers TriCAT GmbH aktiv teilgenommen.
Der zweite Design Thinking-Workshop ist Teil eines iterativen Prozesses der Software-Entwicklung, in dem die Bedürfnisse der Nutzer in die Entwicklung einfließen. Der Workshop zielte darauf ab, die Meinungen und Anforderungen der Dozenten und Dozentinnen der Aus- und Weiterbildungsinstitute zu identifizieren, um diese in das Projekt zu integrieren. Die Lehrenden haben in einem interaktiven Prozess verschiedene VR-Produkte konzeptionell entwickelt und vorgestellt. Sie haben sich mit einem Verbrennungsszenario beschäftigt, das interprofessionell angegangen worden ist. Die Einblicke der Lehrenden sind sehr wichtig für eine zukünftige curriculare Integration. Das Konsortium freut sich auf die nächsten Workshops, in denen unser VR-Produkt getestet und weiterentwickelt werden kann.

Design Thinking-Workshop an der Hochschule Hannover

Am 17.09.2019 veranstaltete die Hochschule Hannover einen Design Thinking-Workshop mit Auszubildenden des Notfalldienstes der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Hannover, des Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Wetzlar sowie mit Weiterbildenden der Notfallpflege des Hanse-Institut-Oldenburg.

Im Design Thinking haben die Schüler und Schülerinnen Prototypen von VR-Produkten konzeptionell entwickelt und vorgestellt. Der Workshop zielte darauf ab, die Perspektiven der zukünftigen ViTAWiN-Nutzer herauszuarbeiten und zu analysieren. Daraus wurden wertvolle Einblicke für das Projekt geschöpft, die bei der Entwicklung des ersten Prototyps von großer Bedeutung sein werden.

Das Konsortium freut sich auf eine spannende, interprofessionelle Zusammenarbeit und auf die Weiterentwicklung des interaktiven Prozesses in ViTAWiN.

Bildnachweis: L. Flock, Hochschule Hannover

Erstes Konsortialtreffen beim Hanse Institut Oldenburg

Am 3. und 4. Juni 2019 fand das erste Konsortialtreffen des Projekts ViTAWiN beim Hanse Institut Oldenburg statt. Das Konsortium hat sich mit wichtigen Themen bezüglich der Didaktik, der Lernziele der Bildungseinrichtungen sowie der technischen Realisierbarkeit der VR-, AR- und AV-Einsätze beschäftigt.

Die Projektpartner freuen sich über die Ergebnisse nach zwei intensiven Arbeitstagen und bereiten sich vor für die nächsten Konsortialtreffen.