Das ViTAWiN-Konsortium besteht aus folgenden Partnern:


Hochschule Hannover

Konsortialleitung, medientechnische Konzeption Virtual Reality / Serious Games und Evaluierung
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Jonas Schild

Die Hochschule Hannover ist mit ihren rund 10.000 Studierenden sowie 242 Professorinnen und Professoren die zweitgrößte Hochschule der niedersächsischen Landeshauptstadt. 1971 aus unterschiedlichen Vorgängereinrichtungen entstanden, bietet die Hochschule Hannover heute mit derzeit 60 akkreditierten Studiengängen, international ausgerichtet und regional verankert, in fünf Fakultäten an mehreren Standorten in Hannover ein außerordentlich breit aufgestelltes Fächerspektrum. Neben den Technik-, den Wirtschaftswissenschaften und dem Sozialwesen sind an der Hochschule Hannover auch vielfältige Medien- und Kreativstudiengänge von hoher international angesehener Ausbildungsqualität vertreten.

Mit dem Studiengang Mediendesigninformatik bieten die Fakultäten IV – Wirtschaft und Informatik und III – Medien, Information und Design einen neuartigen interdisziplinären Studiengang an, dessen enge Verzahnung von Informatik und Mediendesign kreative Impulse im Projekt ViTAWiN setzen wird.


Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Kaiserslautern

Medizin- und mediendidaktische Konzeption, Begleitung der Implementierung und Evaluierung
Kontakt: Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Luiz

Das Fraunhofer IESE ist eines der weltweit führenden Institute auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Mit den Geschäftsbereichen Automobil- und Transportsysteme, Automatisierung und Anlagenbau, Medizingeräte und Gesundheitswesen, Informationssysteme und e-Government deckt das Fraunhofer IESE eine breite Palette an Nutzergruppen und Anwendungen ab. Vorhaben im Bereich der Medizin gewinnen dabei stetig an Bedeutung. Im Deutschen Zentrum für Notfallmedizin und Informationstechnologie, DENIT, forscht ein interdisziplinäres Team aus Medizin, Informatik und Medienpädagogik an innovativen Systemlösungen an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technologie.


TriCAT GmbH, Ulm

Technische Umsetzung
Kontakt: Markus Herkersdorf

TriCAT ist der führende Anbieter von kollaborativ-virtuellen 3D Lern- und Arbeitswelten im deutschsprachigen Raum. Mehrfach für Innovation im Bildungsbereich ausgezeichnet (etwa 2017 mit dem 1. Platz beim Innovationspreis für digitale Bildung des bitkom), zählt das Unternehmen auch im internationalen Vergleich zu den Vorreitern im Bereich der digitalen Bildung. 2002 gegründet, forscht und entwickelt TriCAT bereits seit 2006 zu virtuellen 3D-Welten, mit umfangreicher Erfahrung bei Konzeption, technischer Realisierung und Implementierung sowie zu User-Experience, Wirkung und Akzeptanz. Dabei integriert das Ulmer Unternehmen virtuell-immersive 3D-Umgebungen, Simulation, VR/AR/MR und KI zu zukunftsweisenden Lern-, Trainings- und Kollaborationslösungen. Mit TriCAT SPACES hat TriCAT eine der weltweit ersten Virtual 3D Classroom/Academy Plattformen erfolgreich in den Markt eingeführt.


Malteser Hilfsdienst gGmbH, Bildungszentrum der Region Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (HRS), Wetzlar

Implementierung des Simulationstrainings in die Bildungspraxis der freien Wohlfahrtspflege
Kontakt: Claus Kemp

Die Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH betreibt seit 2008 für ihre Verwaltungsregion HRS (diese umfasst die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland) ein eigenes Bildungszentrum mit Hauptsitz in Wetzlar, dessen schwerpunktmäßige Aufgabe die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter im Rettungsdienst des Malteser Hilfsdienstes, aber auch anderer Leistungserbringer, ist. Hierzu werden zwei Berufsfachschulen für den Rettungsdienst an den Standorten Wetzlar und Frankenthal/Pfalz betrieben. Beide Schulen bilden seit 2014 Notfallsanitäter/-innen nach dem neuen Gesetz über den Beruf des Notfallsanitäters (NotSanG) und Rettungssanitäter/-innen gemäß dem 520h-Programm des Ausschusses Rettungswesen aus.


Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Hannover

Implementierung des Simulationstrainings in die Bildungspraxis der Notfallsanitäterausbildung am Campus Hannover
Kontakt: Kersten Enke, Dipl.-Ghl.

Die Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen führt an den Standorten Hannover, Göttingen und Oldenburg die Aus- und Fortbildung für das Rettungsfachpersonal der Johanniter, aber auch anderer Institutionen und Beauftragten des Rettungsdienstes durch. Gemeinsam mit der Traumastiftung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) betreibt sie das Luftrettungssimulationszentrum Christoph Life. Christoph Life wurde 2012 von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.

Seit 2014 betreibt die Johanniter-Akademie jeweils an den Standorten Hannover und Oldenburg eine staatlich anerkannte Notfallsanitäterschule. Darüber hinaus werden am Campus Hannover Führungskräfte für den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz im Auftrag des Landes Niedersachsen qualifiziert.


Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbH

Implementierung des Simulationstrainings in die Bildungspraxis der Notfallpflegeweiterbildung am Hanse Institut Oldenburg
Kontakt: Frauke Wiedermann, Dipl.-Berufspäd. (FH), BScN

Das Hanse Institut Oldenburg ist ein Institut zur Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe in Trägerschaft der drei Oldenburger Stadtkrankenhäuser. Die Entwicklung innovativer Bildungsangebote, die Förderung einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung, die Zusammenarbeit mit Forschung und Wissenschaft und die Förderung der Durchlässigkeit in der Aus- und Weiterbildung sind unsere zentralen Anliegen. Das Institut ist in verschiedenen Projekten an der Entwicklung, Erprobung und Evaluation digitaler Bildungsformate beteiligt.

Seit 2019 führt das Hanse Institut die zweijährige Weiterbildung Notfallpflege gemäß Empfehlung der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) durch und trägt damit zur Qualitätsentwicklung in diesem komplexen Versorgungsbereich der Akutkrankenhäuser bei.